Sprachunterricht

Sprachunterricht
Sprach|un|ter|richt 〈m. 1; unz.〉 Unterricht zum Erlernen der Mutter- od. einer Fremdsprache ● \Sprachunterricht erteilen, nehmen; englischer \Sprachunterricht

* * *

Sprach|un|ter|richt, der:
Unterricht in einer Fremdsprache.

* * *

Sprach|unterricht,
 
systematische Spracherziehung im öffentlichen und Privatschulwesen, an verschiedenen Institutionen des tertiären Bildungswesens und als Privatunterricht. Sprachunterricht dient in der Schule, wo Deutsch und eine, in den meisten Schularten ab der Sekundarstufe I zwei Fremdsprachen zum festen Bestandteil des Fächerkanons gehören, der Sprachschulung in der Muttersprache sowie dem Erwerb von Fremdsprachen (altsprachlicher Unterricht, fremdsprachlicher Unterricht, neusprachlicher Unterricht). Neben den meisten Fächern, in denen mit der genauen Beschreibung und Definition von Sachverhalten ebenfalls Sprache geschult wird, zielt insbesondere der Deutschunterricht auf die allgemeine Schulung der Sprachfähigkeit sowie den sach- und sprachgerechten, verständlichen Gebrauch der deutschen Sprache, auf eine allmähliche Erweiterung der Sprachkompetenz (Kompetenz) und die Hinführung zu einem persönlichen Sprachstil. Dabei werden Kenntnisse in Sprachstruktur, Sprachlehre (Zeichen- und Formsystem der Sprache, Grammatik), Sprachkunde, Stilistik, Instrumentalisierung und Manipulation von Sprache u. a. vermittelt.
 
Seit den 1960er- und 70er-Jahren richtet sich die Aufmerksamkeit auf in der Schule von vornherein benachteiligte Kinder, die nicht das vorausgesetzte Ausdrucksvermögen (v. a. in der Schriftsprache) mitbringen, sondern von soziokulturellen Sprachbesonderheiten geprägt sind. Zur Überwindung dieser Sprachbarrieren wurde die kompensatorische Erziehung für diese Kinder in der Schule und möglichst schon im Kindergarten gefordert. Im Hinblick auf schulpflichtige ausländische Kinder in deutschen Schulen muss der Deutschunterricht in der Grundschule intensiviert werden, wobei oft zusätzliche Sprachförderung notwendig ist. Der Forderung nach muttersprachlichem Unterricht für diese Kinder steht gegenüber, dass sie vorrangig die Sprache des Landes erlernen müssen, in dem sie leben. Oft können sie ohne gezielte Maßnahmen dem Unterricht in deutscher Sprache nicht folgen und beherrschen andererseits nach einigen Schuljahren ihre Muttersprache oft nur noch sehr unvollständig. Weitere umfassende Bereiche sind der Sprachunterricht für Erwachsene, die als ausländische Arbeitnehmer, als Aussiedler oder als Flüchtlinge in Deutschland Fuß fassen wollen, und der Sprachunterricht mit beruflicher Zielsetzung (z. B. Fremdsprachenkorrespondent, Übersetzer, Dolmetscher, Philologe).
 
Als fruchtbarste Unterrichtsform, zumindest für lebende Fremdsprachen und die Muttersprache, wird heute im Allgemeinen die kommunikative Situation im Unterricht angesehen, wobei im freien fremdsprachigen Dialog zwischen Lehrer und Lernendem das Formulieren in der anderen Sprache geübt wird. Hier schließen dann Wortschatzübungen und Sprachlehre an, gegebenenfalls auch mittels computergestützter Sprachprogramme (programmierter Unterricht) und im Sprachlabor. Sprachunterricht ist nicht losgelöst von der Vermittlung kultureller Eigenheiten des Landes denkbar, in dem die betreffende Sprache gesprochen wird, da Sprache eng mit der Alltagskultur, der Kunst und Wissenschaft des Landes verbunden ist. In Sprachdidaktik, Linguodidaktik und Psycholinguistik gab und gibt es differierende Konzepte und Forschungsansätze; dabei spielen Spracherwerbstheorien, Unterrichtstraditionen und didaktische Überlegungen (z. B. hinsichtlich der Art der Lerngruppe und des Alters der Lernenden) eine Rolle. Sondergebiete des Sprachunterrichts sind heilpädagogische Sprachförderung und Sprachtherapie in der Vorschulzeit und im Sonderschulwesen.

* * *

Sprach|un|ter|richt, der: Unterricht in einer Fremdsprache.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachunterricht — Sprachunterricht. Die neuen Sprachen überhaupt werden erlernt, theils weil ihre Kenntniß in den bürgerlichen Geschäften u. mannigfachen Lebensverhältnissen von großem Nutzen ist, theils weil man dadurch zum Besitz u. Genuß der ausgezeichneten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sprachunterricht — Sprachunterricht. Jeder S. wird dann seinen Zweck am schnellsten und sichersten erreichen, wenn er sich möglichst eng an die Art und Weise anschließt, wie man seine eigne Muttersprache lernt. Sobald das Kind in der Bildung verschiedener Laute… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sprachunterricht — Der Sprachunterricht ist die Anleitung zum Erlernen fremder Sprachen und zum richtigen Gebrauch der Muttersprache. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschunterricht für Muttersprachler 2 Unterricht von Fremdsprachen 3 Neuere Entwicklung …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachunterricht — Sprach|un|ter|richt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sprachunterricht — Für einen Schulabschluss ist die Kenntnis mindestens einer Fremdsprache nötig. Für die Hochschulreife also das Abitur müssen Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachgewiesen werden. * * * Daher wird in allen weiterführenden Schulen in der Regel… …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

  • Progression (Sprachunterricht) — Unter Progression wird in der Didaktik und Methodik des gesteuerten Fremdsprachenerwerbs (des institutionalisierten Fremdsprachenunterrichts) die Anordnung des Lern und Lehrstoffes im Lern , Lehr und Übungsmaterial oft nach Menge und in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodengeschichte des Fremdsprachenunterrichts — Unterrichtsmethoden für das Fremdsprachenlehren bzw. lernen bezeichnen den Komplex von Lehr /Lernverfahren (einschließlich Unterrichtsplanung und Einsatz von Lehrmaterial), mittels derer eine Fremdsprache im neusprachlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachlernmethode — Unterrichtsmethoden für das Fremdsprachenlehren bzw. lernen bezeichnen den Komplex von Lehr /Lernverfahren (einschl. Unterrichtsplanung und Einsatz von Lehrmaterial), mittels derer eine Fremdsprache im neusprachlichen Fremdsprachenunterricht (im… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand in Soweto — Das Hector Pieterson Mahnmal Der Aufstand in Soweto, auch als Schüleraufstand bezeichnet,[1][2][3] begann am 16. Juni 1976 in Soweto in …   Deutsch Wikipedia

  • Comenius — Dieser Artikel beschreibt den Philosophen Comenius, für weitere Bedeutungen, siehe Comenius (Begriffsklärung). Johann Amos Comenius Johann Amos Comenius, manchmal auch Komenius, eigentlich tschechisch Jan Ámos Komenský (* 28. März 1592 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”